Der Verein |
Der Verein Die aktiven Mitglieder des museumspädagogisch arbeitenden Vereins Bandkeramisches Aktionsmuseum e.V. sind hauptsächlich Studentinnen und Studenten der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie aus Frankfurt und Mainz. Hinzu kommen zahlreiche archäologische interessierte Laien sowie bereits im Berufsleben stehende Archäologen, welche die Vereinsarbeit als Fördermitglieder unterstüzen. Die Gründung erfolgte am 26. Juni 2004 während des Hessentages in Heppenheim an der Bergstraße. Dort hatten ca. 35 Studenten und Mitarbeiter ein „Steinzeitgelände“ aufgebaut und mit vielen „bandkeramischen“ Aktionen wie Keramikherstellung, Getreideverarbeitung, Brotbacken, Musik, Jagd und Fischfang belebt. Besonders das „selber aktiv werden“ hat viele Besucher begeistert, Kinder konnten kaum genug bekommen vom Mehlmahlen oder Bogenschießen. Aufgrund dieses Erfolges wurde der Verein gegründet - stilecht am Lagerfeuer, wie es sich für "echte Jungsteinzeitler" gehört. Die Bandkeramik
Das Ziel des Vereins Das Ziel des Vereins Bandkeramisches Aktionsmuseum ist neben der Darstellung des Alltags- und Wirtschaftslebens der ersten jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchter Mitteleuropas auf wissenschaftlicher Grundlage vor allem die Vermittlung dieses Wissens an Kinder und Erwachsene. Der Veranschaulichung dienen die vom Verein hergestellten und erworbenen Rekonstruktionen bandkeramischer und sonstiger neolithischer Originalfunde sowie umfangreiches Bild- und Textmaterial. Vereinssitz Nach Beschluss einer Mitgliederversammlung vom 19.01.2011 hat der Verein nun seinen Sitz am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hinweise zur Anfahrt finden sich im Impressum. |